Spezielle Ausrüstung
Die Wärmebildkamera unterstützt die Personensuche im Brandrauch und unterstützt beim Aufspüren von Glutnestern | ![]() |
Das Hooligantool ist ein Brechwerkzeug und dient dem Öffnen von verschlossenen Türen und Fenstern. Auch bei der technischen Hilfeleistung und im Brandeinsatz kommt es zum Einsatz um sich einen Zugang zu schaffen. | |
Die Atemschutzüberwachung dient der Koordinierung und Sicherheit der Atemschutztrupps. Sie kann sowohl für Langzeitatmer, als auch Normalgeräte eingesetzt werden. | |
Zur erweiterten Ersten Hilfe und zum Selbstschutz führen wir auf unserem Löschgruppenfahrzeug eine umfangreiche Rettungsdienstausstattung mit. Sie besteht aus einem Spineboard, Halskrausen in verschiedenen Größen und einen Notfallrucksack mit Beatmungsbeutel, Absauger, Sauerstoffflasche, Blutdruckmessgerät und diversem Verbandsmaterial. | |
Auch ein automatischer externerDefibrillator, kurz AED, ist Bestandteil unserer Ersten Hilfe Ausrüstung | ![]() |
![]() | Zur technischen Hilfeleistung ist auf dem Löschgruppenfahrzeug ein Hilfeleistungssatz mit Schere und Spreizer verlastet. |
Hebekissensatz zum Anheben schwerer Lasten bis 18 Tonnen. Die Hebekissen werden immer dann eingesetzt, wenn man mit normalem Hebewerkzeug (Brechstange, Spreizer …) aus Platzgründen nicht oder nur schlecht arbeiten kann. | ![]() |
Mit dem uns zur Verfügung stehendenStützensystem können Fahrzeuge nach einem Unfall abgestützt werden z.B. PKW auf Seite, PKW unter LKW etc. Das modulare System erlaubt den Einsatz aber auch bei Tiefbauunfällen und Abstützungen aller Art. |
|
Das Hohlstrahlrohr hat verschiedene Einstellmöglichkeiten die den Einsatztrupps eine individuellere Brandbekämpfung erlauben. So ist es beispielsweise möglich die Durchflussmenge einzustellen. Dadurch kann man kleinere Bränden mit weniger Wasser bekämpfen und somit Wasserschäden reduzieren. | ![]() |
![]() | Das Notstromaggregat, verladen auf dem Löschgruppenfahrzeug, arbeitet mit einer Leistung von 12 kVA. Uns steht hier eine Starkstromdose sowie 3x 230V Steckdosen zur Verfügung. Wir betreiben damit unter Anderem das Hydraulikaggregat, die Beleuchtung und vieles mehr |
Für Brandeinsätze oder Gefahrstoffeinsätze stehen uns mehrerePressluftatmer zur Verfügung. Die Einsatzzeiten betragen ca.30 Minuten bei den Einflaschengeräten, und ca. 60 Minuten bei den Zweiflaschengeräten. 2 Geräte können im Mannschaftsraum, von unserem Löschfahrzeug, schon während der Fahrt angelegt werden. | ![]() |
![]() | Der Multi Gas Detector dient zur Überwachung der Gaskonzentration in der Luft. Er warnt vor Sauerstoffmangel oder vor explosionsfähigen Gasgemischen. |